Sophie Scholl war eine junge deutsche Frau, deren Mut während einer der dunkelsten Perioden der Geschichte Generationen inspiriert hat. Geboren 1921 in der kleinen Stadt Forchtenberg, wuchs Sophie in einer Familie auf, die Gerechtigkeit, Bildung und das individuelle Gewissen hoch schätzte. Als Jugendliche unterstützte sie zunächst die Hitlerjugend, wie viele junge Deutsche zu dieser Zeit. Doch mit wachsendem Bewusstsein für die Grausamkeiten des Nazi-Regimes wandte sie sich von dessen Ideologie ab.
Als Sophie 1942 begann, Biologie und Philosophie an der Universität München zu studieren, schloss sie sich gemeinsam mit ihrem Bruder Hans der Weißen Rose an, einer gewaltlosen Widerstandsgruppe. Die Weiße Rose bestand aus Studenten und einigen Professoren, die heimlich gegen Hitlers Regime opponierten. Sie glaubten an Wahrheit, Freiheit und die moralische Pflicht, sich auch unter Lebensgefahr gegen Tyrannei zu stellen.
Die Gruppe druckte und verteilte Flugblätter, die die Verbrechen des Nazi-Regimes aufdeckten, darunter die Verfolgung der Juden und die Verluste deutscher Leben im Zweiten Weltkrieg. Sophie spielte eine zentrale Rolle in der Bewegung, indem sie half, die Flugblätter zu schreiben, zu kopieren und zu verbreiten. Gemeinsam mit ihrem Bruder legte sie die Pamphlete an öffentlichen Orten aus, in der Hoffnung, die deutsche Bevölkerung zu den Gräueltaten zu erwecken, die in ihrem Namen begangen wurden.
Im Februar 1943 wurden Sophie und Hans dabei erwischt, wie sie an der Universität München Flugblätter verteilten. Sie wurden verhaftet und von der Gestapo verhört. Obwohl sie die Möglichkeit hatte, sich selbst durch Verrat an anderen zu retten, blieb Sophie standhaft. Während ihres Prozesses stellte sie sich mutig ihren Anklägern und fragte: „Was liegt an meinem Tod, wenn durch uns Tausende wachgerüttelt werden und zum Handeln kommen?“
Am 22. Februar 1943 wurden Sophie, ihr Bruder Hans und ihr Freund Christoph Probst mit der Guillotine hingerichtet. Sophie war gerade einmal 21 Jahre alt.
Obwohl ihr Leben tragisch kurz war, bleibt Sophie Scholls Vermächtnis ein Symbol für moralischen Mut. Heute wird sie in Deutschland und auf der ganzen Welt als Heldin gefeiert, die für Wahrheit und Gerechtigkeit eintrat – selbst unter Einsatz ihres Lebens. Straßen, Schulen und Institutionen in ganz Deutschland tragen ihren Namen und ehren ihr Engagement für Freiheit und Menschlichkeit.
Sophie Scholls Geschichte erinnert uns daran, dass der Mut eines Einzelnen Veränderungen bewirken kann und dass die Kraft, für das Richtige einzustehen, durch die Geschichte widerhallen kann.